Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Der Freundschafts und Handelsvertrag zwischen Preußen und den USA Treaty of Amity and Commerce wurde am 10 September 178

Freundschafts- und Handelsvertrag zwischen Preußen und den USA (1785)

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Freundschafts- und Handelsvertrag zwischen Preußen und den USA (1785)

Der Freundschafts- und Handelsvertrag zwischen Preußen und den USA (Treaty of Amity and Commerce) wurde am 10. September 1785 abgeschlossen.

Friedrich der Große war in den damals entstehenden Vereinigten Staaten von Amerika sehr beliebt, weil er keine Bewohner der von ihm regierten Länder für Kriegseinsätze an England verkaufte.

Unmittelbar nach Ende des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges führte sein Gesandter Friedrich Wilhelm von Thulemeyer Verhandlungen mit John Adams, Thomas Jefferson und Benjamin Franklin, um einen Freundschafts- und Handelsvertrag abzuschließen. Der Vertrag enthielt nicht nur wirtschaftliche Aspekte, sondern sollte auf Anregung von Franklin die Weiterentwicklung der Humanität fördern. Danach sollten Zivilisten – sollte es einmal zwischen den Vertragsparteien zu einem Krieg kommen – unbehelligt bleiben. Damit war dies weltweit der erste Vertrag zur Regelung der Kriegsgefangenschaft.

Aus wirtschaftlicher Sicht wurde die Zollfreiheit für Tabak, Reis, Indigo und Walfischtran aus Amerika gegenüber von Leinen, Porzellan, Eisenwaren und Tuche aus Preußen vereinbart. Friedrich hoffte zudem auf einen Aufschwung des Hafens in Emden. Zudem stimmte der König zu, dass zwischen Käufern und Verkäufern bei der Preisgestaltung freier Wettbewerb herrschen solle.

Vom Kongress der Vereinigten Staaten wurde der Vertrag erst am 17. Mai 1786 ratifiziert.

Der 1799 noch einmal für zehn Jahre verlängerte Vertrag wurde zum Vorbild für alle handelspolitischen Vereinbarungen, die zahlreiche deutsche Kleinstaaten mit den Vereinigten Staaten abschlossen.

Weblinks

  • Ingeborg Schnelling-Reinicke: Der Freundschafts- und Handelsvertrag zwischen Preußen und den USA von 1785. (PDF) In: hiko-berlin.de. Abgerufen am 25. September 2020. 
  • Geschichtliche Beschreibung des Deutschen Historischen Museums in Berlin (Memento vom 9. November 2013 im Internet Archive)
  • Artikel der Berliner Zeitung vom 9. September 1995
  • Jürgen Ziechmann: Preußen und die USA, Der Freundschaftsvertrag von 1785 ist fast vergessen. In: Preußische Allgemeine Zeitung, Folge 34 vom 28. August 2010. S. 11, abgerufen am 7. Februar 2016. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 28 Apr 2025 / 13:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 09, 2025

    Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft

  • Mai 02, 2025

    Die Langobarden in Italien, Orte der Macht (568 bis 774 n. Chr.)

  • Mai 10, 2025

    Die Entstehung des modernen Menschen: Die pleistozänen Besiedlungsstätten Südafrikas

  • April 20, 2025

    Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration

  • April 19, 2025

    Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.