Garde-Regimenter
Aus der altpreußischen Armee übernommene Regimenter
- 1. Garde-Regiment zu Fuß, zuvor „Regiment Garde No. 15“, aufgestellt 1688
Nach der Heeresreform neuaufgestellte Regimenter
- 2. Garde-Regiment zu Fuß (1813)
- Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 (1814)
- Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 (1814)
- Garde-Füsilier-Regiment (1826 als „Garde-Reserve-Infanterie-(Landwehr)-Regiment“)
Heereserweiterung unter Albrecht von Roon
- 3. Garde-Regiment zu Fuß (1860 als „1. kombiniertes Garde-Infanterie-Regiment“)
- 4. Garde-Regiment zu Fuß (1860 als „2. kombiniertes Garde-Infanterie-Regiment“)
- Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 (1860 als „1. kombiniertes Grenadier-Regiment“)
- Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4 (1860 als „2. kombiniertes Grenadier-Regiment“)
Heereserweiterung 1897
- 5. Garde-Regiment zu Fuß (1897)
- Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5 (1897)
Aus der altpreußischen Armee übernommene Regimenter

1806/7 entgingen nur wenige Regimenter der Kapitulation. Diese Liste gibt die Benennungen 1808 und bis 1914 wieder.
- Grenadier-Regiment „Kronprinz“ (1. Ostpreußisches) Nr. 1, zuvor „Infanterieregiment No. 2“, aufgestellt 1655
- Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm IV.“ (1. Pommersches) Nr. 2, zuvor „Infanterieregiment No. 8“, aufgestellt 1679 – 1806/7 beim Korps L’Estocq, 1808 1. Pommersches Infanterieregiment.
- Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm I.“ (2. Ostpreußisches) Nr. 3, zuvor „Infanterieregiment No. 11“, aufgestellt 1685 – 1806/7 beim Korps L’Estocq, 1808 2. Pommersches Infanterieregiment Prinz Heinrich.
- Grenadier-Regiment „König Friedrich der Große“ (3. Ostpreußisches) Nr. 4, zuvor „Infanterieregiment No. 14“, aufgestellt 1626 – 1806/7 I. Bataillon beim Korps L’Estocq, II. Graudenz, III. in Danzig, 1808 3. Pommersches Infanterieregiment.
- Grenadier-Regiment „König Friedrich I.“ (4. Ostpreußisches) Nr. 5, zuvor „Infanterieregiment No. 16“, aufgestellt 1689 – 1806/7 in Danzig, 1808 4. Pommersches Infanterieregiment.
- Grenadier-Regiment „Graf Kleist von Nollendorf“ (1. Westpreußisches) Nr. 6, zuvor „Infanterieregiment No. 52 (Füsiliere)“, aufgestellt 1772 – 1806/7 in Danzig, III. Bataillon in Graudenz, 1808 1. Westpreußisches Infanterieregiment.
- Grenadier-Regiment „König Wilhelm I.“ (2. Westpreußisches) Nr. 7, zuvor „Infanterieregiment No. 58“, aufgestellt 1797 – 1806/7 in Danzig, 1808 2. Westpreußisches Infanterieregiment.
Nach der Heeresreform neuaufgestellte Regimenter
- Leib-Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8 (1808 als „Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 8“)
- Colbergsches Grenadier-Regiment „Graf Gneisenau“ (2. Pommersches) Nr. 9 (1808 als „2. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 9“)
- Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm II.“ (1. Schlesisches) Nr. 10 (1808 als „Infanterie-Regiment Nr. 11“)
- Grenadier-Regiment „König Friedrich III.“ (2. Schlesisches) Nr. 11 (1808 als „Infanterie-Regiment Nr. 12 (2. Schlesisches)“)
- Grenadier-Regiment „Prinz Carl von Preußen“ (2. Brandenburgisches) Nr. 12 (1813 als „Brandenburgisches Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Herwarth von Bittenfeld“ (1. Westfälisches) Nr. 13 (1813 als „1. Reserve-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Graf Schwerin“ (3. Pommersches) Nr. 14 (1813 als „2. Reserve-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15 (1813 als „3. Reserve-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Freiherr von Sparr“ (3. Westfälisches) Nr. 16 (1813 als „4. Reserve-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Graf Barfuß“ (4. Westfälisches) Nr. 17 (1813 als „5. Reserve-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „von Grolmann“ (1. Posensches) Nr. 18 (1813 als „6. Reserve-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „von Courbière“ (2. Posensches) Nr. 19 (1813 als „7. Reserve-Regiment“)
- (1813 als „8. Reserve-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „von Borcke“ (4. Pommersches) Nr. 21 (1813 als „9. Reserve-Regiment“)
- (1813 als „10. Reserve-Regiment“)
- (1813 als „11. Reserve-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin“ (4. Brandenburgisches) Nr. 24 (1813 als „12. Reserve-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „von Lützow“ (1. Rheinisches) Nr. 25 (1813 als „Lützowsches Freikorps“, 1814 „Lützowsches Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Fürst Leopold von Anhalt-Dessau“ (1. Magdeburgisches) Nr. 26 (1813 als „Elb-Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Prinz Louis Ferdinand von Preußen“ (2. Magdeburgisches) Nr. 27 (1815)
- Infanterie-Regiment „von Goeben“ (2. Rheinisches) Nr. 28 (1813 als „1. Bergisches Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „von Horn“ (3. Rheinisches) Nr. 29 (1813 als „2. Bergisches Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Graf Werder“ (4. Rheinisches) Nr. 30 (1812 als „1. Regiment der Russisch-Deutschen Legion“)
- Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31 (1812 als „2. Regiment der Russisch-Deutschen Legion“)
- 2. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 32 (1815)
- Füsilier-Regiment „Graf Roon“ (Ostpreußisches) Nr. 33 (1815, zuvor schwedisches „Gräflich Spenisches-Regiment“)
- (1815, zuvor schwedisches „Leib-Regiment der Königin“)
- (1815 als „34. Infanterie-Regiment (2. Reserve-Regiment)“)
- (1820 als „36. Infanterie-Regiment (4. Reserve-Regiment)“)
- Füsilier-Regiment „von Steinmetz“ (Westpreußisches) Nr. 37 (1820 als „37. Infanterie-Regiment (5. Reserve-Regiment)“)
- (1818 als „35. Infanterie-Regiment (3. Reserve-Regiment)“)
- Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39 (1818 als „Infanterie-Regiment 36 (4. Reserve-Regiment)“)
- Füsilier-Regiment „Fürst Karl-Anton von Hohenzollern“ (Hohenzollernsches) Nr. 40 (1820 als „40. Infanterie-Regiment (8. Reserve-Regiment)“)
Heereserweiterung unter Albrecht von Roon
- Infanterie-Regiment „von Boyen“ (5. Ostpreußisches) Nr. 41 (1860 als „1. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- (1860 als „2. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz“ (6. Ostpreußisches) Nr. 43 (1860 als „3. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- (1860 als „4. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- (1860 als „5. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Graf Kirchbach“ (1. Niederschlesisches) Nr. 46 (1860 als „6. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- (1859 als „7. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- (1860 als „8. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- (1860 als „9. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- (1860 als „10. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- (1860 als „11. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- (1860 als „12. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- 5. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 53 (1860 als „13. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- (1860 als „14. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Graf Bülow von Dennewitz“ (6. Westfälisches) Nr. 55 (1860 als „15. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- (1860 als „16. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- (1860 als „17. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- (1860 als „18. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- (1860 als „19. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Markgraf Karl“ (7. Brandenburgisches) Nr. 60 (1860 als „20. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- (1860 als „21. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- (1860 als „22. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- (1860 als „23. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- (1860 als „24. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- (1860 als „25. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- 3. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 66 (1860 als „26. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- 4. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 67 (1860 als „27. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- 6. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 68 (1860 als „28. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- (1860 als „29. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- (1860 als „30. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- (1860 als „31. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- 4. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 72 (1860 als „32. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
Heereserweiterung nach dem Deutschen Krieg und der Gründung des Norddeutschen Bundes
Nach Beendigung des Deutschen Krieges von 1866 wurden aus dem Militär der annektierten Staaten Hannover, Kurhessen und Nassau neue Regimenter errichtet. Weiterhin wurden nach Abschluss entsprechender Militärkonventionen die Verbände der norddeutschen und thüringischen Kleinstaaten in die Preußische Armee integriert.
- (1866)
- 1. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 74 (1866)
- Infanterie-Regiment „Bremen“ (1. Hanseatisches) Nr. 75 (1867)
- Infanterie-Regiment „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr. 76 (1867)
- 2. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 77 (1866)
- Infanterie-Regiment „Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig“ (Ostfriesisches) Nr. 78 (1866)
- Infanterie-Regiment „von Voigts-Rhetz“ (3. Hannoversches) Nr. 79 (1866)
- Füsilier-Regiment „von Gersdorff“ (Kurhessisches) Nr. 80 (1866)
- Infanterie-Regiment Landgraf Friedrich I. von Hessen-Cassel (1. Kurhessisches) Nr. 81 (1866)
- 2. Kurhessisches Infanterie-Regiment Nr. 82 (1866)
- (1866)
- Infanterie-Regiment „von Manstein“ (Schleswigsches) Nr. 84 (1866)
- Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85 (1866)
- Füsilier-Regiment „Königin“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 86 (1866)
- 1. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 87 (1866)
- 2. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 88 (1866)
- Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89 (1782)
- Großherzoglich Mecklenburgisches Füsilier-Regiment „Kaiser Wilhelm“ Nr. 90 (1788)
- Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 91 (1867)
- Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr. 92 (1809)
- Anhaltisches Infanterie-Regiment Nr. 93 (1807)
- Infanterie-Regiment „Großherzog von Sachsen“ (5. Thüringisches) Nr. 94 (1702)
- 6. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 95 (1806)
- (1867)
Neuorganisation des Heeres im Norddeutschen Bund
Das Kriegsministerium des Norddeutschen Bundes reorganisierte unter maßgeblicher Beteiligung von Theophil von Podbielski das Heer. Den Heereserweiterungen folgte per Kabinettsordre vom 7. Dezember 1867 die Umbenennung zahlreicher Verbände im Norddeutschen Bund wie nachstehend wiedergegeben.
Infanterie
- umgeformt nach
- umgeformt nach 1. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 74
- umgeformt nach (s. Artikel Infanterie-Regiment „Bremen“ (1. Hanseatisches) Nr. 75)
- umgeformt nach (s. Artikel Infanterie-Regiment „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr. 76)
- umgeformt nach 2. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 77
- umgeformt nach Ostfriesisches Infanterie-Regiment Nr. 78 (s. Artikel Infanterie-Regiment „Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig“ (Ostfriesisches) Nr. 78)
- umgeformt nach
- umgeformt nach (s. Artikel Füsilier-Regiment „von Gersdorff“ (Kurhessisches) Nr. 80)
- umgeformt nach
- umgeformt nach (s. Artikel 2. Kurhessisches Infanterie-Regiment Nr. 82)
- umgeformt nach
- umgeformt nach (s. Artikel Infanterie-Regiment „von Manstein“ (Schleswigsches) Nr. 84)
- umgeformt nach (s. Artikel Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85)
- umgeformt nach (s. Artikel Füsilier-Regiment „Königin“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 86)
- umgeformt nach 1. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 87
- umgeformt nach 2. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 88
Jäger
- umgeformt nach
- umgeformt nach Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10
- umgeformt nach (s. Artikel Kurhessisches Jäger-Bataillon Nr. 11)
Kavallerie
- umgeformt nach
- umgeformt nach
- umgeformt nach
- umgeformt nach
- umgeformt nach Schleswig-Holsteinisches Dragoner-Regiment Nr. 13
- umgeformt nach Kurmärkisches Dragoner-Regiment Nr. 14
- Dragoner-Regiment Nr. 15 umgeformt nach 3. Schlesisches Dragoner-Regiment Nr. 15
- umgeformt nach 2. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 16
- umgeformt nach (s. Artikel Husaren-Regiment „König Humbert von Italien“ (1. Kurhessisches) Nr. 13)
- umgeformt nach
- umgeformt nach (s. Artikel Husaren-Regiment „Königin Wilhelmina der Niederlande“ (Hannoversches) Nr. 15)
- Husaren-Regiment Nr. 16 umgeformt nach
- umgeformt nach Königs-Ulanen-Regiment (1. Hannoversches) Nr. 13
- umgeformt nach 2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14
- umgeformt nach Schleswig-Holsteinisches Ulanen-Regiment Nr. 15
- umgeformt nach (s. Artikel Ulanen-Regiment „Hennigs von Treffenfeld“ (Altmärkisches) Nr. 16)
- umgeformt nach (Schlussklausel der Verordnung)
Artillerie
- umgeformt nach
- umgeformt nach (s. Artikel Schleswig-Holsteinisches Fußartillerie-Regiment Nr. 9)
- umgeformt nach
- umgeformt nach
Pioniere
- umgeformt nach Schleswig-Holsteinisches Pionier-Bataillon Nr. 9
- umgeformt nach Hannoversches Pionier-Bataillon Nr. 10
- umgeformt nach
- vergl. Artikel Neupreußische Pionierbataillone
Train
- umgeformt nach Schleswig-Holsteinisches Train-Bataillon Nr. 9
- umgeformt nach Hannoversches Train-Bataillon Nr. 10
- umgeformt nach
- vergl. Artikel Neupreußische Trainbataillone
Landwehr
- umgeformt nach
- umgeformt nach
- umgeformt nach
- umgeformt nach
- umgeformt nach
- umgeformt nach
- umgeformt nach
- umgeformt nach
- umgeformt nach
- umgeformt nach
- umgeformt nach
- umgeformt nach
- umgeformt nach
Heereserweiterungen nach Gründung des Deutschen Reichs
Heereserweiterung 1881
- (1881)
- (1881)
- 2. Oberrheinisches Infanterie-Regiment Nr. 99 (1881)
(Die Infanterie-Regimenter Nr. 100–127 stammen aus Sachsen, Baden, Hessen und Württemberg.)
- Danziger Infanterie-Regiment Nr. 128 (1881)
- Infanterie-Regiment „Generalfeldmarschall von Mackensen“ (3. Westpreußisches) Nr. 129 (1881)
- (1881)
- (1881)
- 1. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 132 (1881)
(Die Infanterie-Regimenter Nr. 133 und 134 stammen aus Sachsen.)
Heereserweiterung 1887
- 3. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 135 (1887)
- 4. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 136 (1887)
- 2. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 137 (1887)
- 3. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 138 (1887)
(Das Infanterie-Regiment Nr. 139 stammt aus Sachsen.)
Heereserweiterung 1890
- (1890)
- (1890)
- 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 (1890)
- (1890)
- Königs-Infanterie-Regiment (6. Lothringisches) Nr. 145 (1890)
Heereserweiterung 1897
- (von Sachsen-Altenburg)
- 5. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 154
- 7. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 155
- 8. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 159
- 9. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 160
- 10. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 161
- Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162
- Schleswig-Holsteinisches Infanterie-Regiment Nr. 163
- 4. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 164
- 5. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 165
- Infanterie-Regiment „Hessen-Homburg“ Nr. 166
- 1. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 167
(Die Infanterie-Regimenter Nr. 168–170 stammen aus Hessen und Baden.)
- 2. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 171
- 3. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 172
(Die Infanterie-Regimenter Nr. 177–182 stammen aus Sachsen und Württemberg.)
Siehe auch
- Preußische Heeresreform
- Infanterieregimenter der altpreußischen Armee 1644–1806
- Übersicht/Navigationsleiste Infanterieregimenter (Deutsches Kaiserreich)
Weblinks
- Gliederung Infanterieregimenter
- 1907 Rekrutierungsurkunde Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 160
Literatur
- Paul von Abel: Stammliste der Königlich Preußischen Armee. Salzwasser Verlag, Paderborn 2013, ISBN 978-3-7340-0012-6 (Textarchiv – Internet Archive – Reprint der 1905 bei E.S. Mittler und Sohn in Berlin erschienenen Ausgabe).
- Hans Bleckwenn (Hrsg.): Das altpreussische Heer: Erscheinungsbild und Wesen; 1713–1807, 8 Teile in 16 Bänden, Osnabrück 1973ff, ISBN 3-7648-0187-5.
- Hans Bleckwenn: Die friderizianischen Uniformen: 1753–1786. In: Die bibliophilen Taschenbücher. Nr. 444. Hardenberg, Dortmund 1984, ISBN 3-88379-444-9 (Lizenz d. Biblio-Verl. Osnabrück als: Das altpreussische Heer; Teil 3, Bd. 3, 4 u. 5). Band I: Infanterie I; Band II: Infanterie II.
- Günther Gieraths: Die Kampfhandlungen der Brandenburgisch-Preußischen Armee 1626–1807. Ein Quellenhandbuch. Walter de Gruyter, Berlin 1964 (Digitalisat auf Google Books)
- Philip Haythornthwaite: Die Armee Friedrich des Großen – Infanterie & Kavallerie. Siegler Verlag, Sankt Augustin 2004, ISBN 3-87748-641-X
- Curt Jany: Geschichte der Preußischen Armee vom 15. Jahrhundert bis 1914. Hrsg.: Eberhard Jany. Biblio Verlag, Osnabrück 1967 (Erweiterte Auflage der Originalausgabe von 1928). 3 Bände.
- Jürgen Kraus: Infanterie-Regimenter. In: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918. Teil 6. Band 1. Militaria, Wien 2007, ISBN 978-3-902526-14-4.
- Adolph Menzel: Die Armee Friedrichs des Großen in ihrer Uniformierung:100 Tafeln in farbiger Faksimile-Reproduktion / gezeichn. und erl. von Adolph Menzel. Hrsg.: Franz Skarbina und Curt Jany. Weltbild, Augsburg 2002, ISBN 3-8289-0523-4 (Reprint des gleichlautenden, wahrscheinlich 1908 bis 1912 im Verl. Oldenbourg, Berlin, erschienenen Taf.-Werks).
- Georg Tessin: Die Regimenter der europäischen Staaten im Ancien Régime des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts. 3 Bände (1986, 1993, 1995). Biblio Verlag, Osnabrück, ISBN 3-7648-1763-1.
Historische Literatur
- Karl Friedrich Pauli: Historische Nachrichten derer königlich preußischen Regimenter. In: Leben grosser Helden des gegenwärtigen Krieges. Band 2, Halle 1758, S. 201–308 (books.google.de)
- Ludwig F. von Ciriacy: Chronologische Übersicht der Geschichte des Preußischen Heers, dessen Stärke, Verfassung und Kriege seit den letzten Kurfürsten von Brandenburg bis auf die jetzigen Zeiten. 1820, Digitalisat
- Curt Jany: Geschichte der Preußischen Armee vom 15. Jahrhundert bis 1914. Hrsg.: Eberhard Jany. Biblio Verlag, Osnabrück 1967 (Erweiterte Auflage der Originalausgabe von 1928). 3 Bände.
Militärische Quellen
- Kriegsministerium Preußen, Kurzgefasste Stamm- und Rangliste aller Regimenter der Königlich-Preußischen Armee: von deren Stiftung an bis Ende 1786 C.F. Himburg, 1796 Digitalisat
- Kriegsministerium Preußen, Stammliste aller Regimenter und Corps der Königlich-Preußischen Armee, C.F. Himburg, 1796 Digitalisat
- Kriegsministerium Preußen, Stammliste aller Regimenter und Corps der Königlich-Preußischen Armee für das Jahr 1804, Himburg, 1804 Digitalisat
- Kriegsministerium Preußen, Rang- und Quartierliste der königlich preußischen Armee für das Jahr 1823, Wilhelm Dieterici, Berlin, 1823 Digitalisat
- Kriegsministerium Preußen, Stammliste der Königlich Preußischen Armee seit dem 16ten Jahrhundert bis 1840, E.S. Mittler, Berlin, 1840 Digitalisat
- Kriegsministerium Preußen, Armeeverordnungsblatt 1867, Mittler, Berlin, 1867 Digitalisat
- Kriegsministerium Preußen, Dislocations-Tableau der Ersatztruppen aller Waffen des Norddeutschen Bundesheeres Beilage zum Armeeverordnungsblatt 1870, Mittler, Berlin, 1870 Digitalisat
Einzelnachweise
- Vgl. Curt Jany: Geschichte der Preußischen Armee vom 15. Jahrhundert bis 1914. Hrsg.: Eberhard Jany. Biblio Verlag, Osnabrück 1967 (Erweiterte Auflage der Originalausgabe von 1928). Band 3 S. 656ff.
- Kriegsministerium des Norddeutschen Bundes, Armee-Verordnungsblatt-Blatt, Mittler & Sohn, Berlin 1867, Kabinettsordre Nr. 188, S. 138 Digitalisat
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer